Curriculum vitae Prof. Hensen
Lebenslauf und Erfahrungen

Professor Hensen wurde in Papenburg/Ems geboren. Nach dem Sanitätsdienst bei der Bundeswehr in Hamburg und Oldenburg studierte er in Münster und Berlin Chemie und Humanmedizin. Während des Studiums famulierte er in Australien, u.a. bei den "Flying Doctors", sowie in einem Flüchtlingslager an der thailändisch-kambodschanischen Grenze, welches vom Malteserhilfsdienst unterhalten wurde.
Nach der Vollapprobation im Jahre 1982 legte Prof. Hensen die Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin in der Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Steglitz, Freie Universität Berlin, dem jetzigen Benjamin-Franklin-Klinikum der Charité Berlin, ab. Im Rahmen seiner Dissertation, die er mit der Bestnote "summa cum laude" ablegte, beschäftigte er sich mit der Erkennung von Abheilungen von Schilddrüsenerkrankungen (Morbus Basedow) mittels Bestimmung von TSH-Rezeptor-Antikörpern im Serum der Patienten.
Im Jahre 1987/1988 qualifizierte sich Prof. Hensen durch einen einjährigen Auslandsaufenthalt in der Nephrologischen Abteilung der Medizinischen Klinik der Universität Denver/ Colorado bei Prof. R.W. Schrier weiter. In dieser Zeit legte er den Grundstein zu seiner Habilitation, die im Jahre 1991 erfolgte. Prof. Hensen beschäftigte sich dort mit Störungen des Salz- und Wasserhaushaltes, insbesondere mit der Hyponatriämie und dem Hormon Vasopressin (Antidiuretisches Hormon). Störungen der Natriumkonzentration kommen häufig im Krankenhaus vor und sind ein Indikator für eine schlechte Prognose des Patienten. Prof. Hensen beschäftigte sich insbesondere mit neuen therapeutischen Möglichkeiten der Behandlung von Hyponatriämien.
Während der Weiterbildung zum Gebiet Endokrinologie und Diabetologie in der Endokrinologischen Abteilung des Universitätsklinikum Steglitz, Berlin, beschäftigte sich Prof. Hensen wissenschaftlich besonders mit Erkrankungen von Hypothalamus, Hypophyse und der Nebenniere und veröffentlichte zahlreiche Arbeiten zu diesen Themen, auch zum Gebiet Bluthochdruck. Prof. Hensen legte 2 Jahre nach seiner internistischen Facharztanerkennung die Prüfung zum Schwerpunkt Endokrinologie der Inneren Medizin im Jahr 1991 ab. Er ist auch von der Deutschen Diabetesgesellschaft (DDG) anerkannter Diabetologe DDG.
Im Jahre 1992 erhielt Prof. Hensen einen Ruf an die Friedrich- Alexander- Universität Erlangen/ Nürnberg als Professor (Extraordinarius) auf Lebenszeit. Prof. Hensen unterstanden an der Universität Erlangen-Nürnberg direkt die Bereiche Endokrinologie und Diabetes sowie Stoffwechsel und Ernährung. Er leitete das Endokrinologische Labor und das Stoffwechsellabor, das Ernährungsteam und das Diabetesteam mit zahlreichen Insulinpumpenpatienten. In seinen Zuständigkeitsbereich fiel auch über 6 Jahre die oberärztliche Leitung der Abteilung für Naturheilverfahren und Komplementärmedizin.
Von 1999 bis Ende 2015 war Professor Dr. med. Johannes Hensen als Chefarzt der Medizinischen Klinik des KRH Klinikums Nordstadt tätig, einer großen, ungeteilten Klinik mit umfassenden diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten und etwa 6000 stationären Patienten pro Jahr. Neben der Notfall- und Intensivmedizin mit einer großen Notaufnahme und Notaufnahmestation, sowie einer Intensivstation mit Beatmungen und Teilnahme am NEF waren Schwerpunkte die Endokrinologie und Diabetologie und Infektiologie. Seit seiner Umhabilitation im Jahre 1999 gehört Prof. Hensen dem Lehrkörper der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) an. Er war bis 2015 Beauftragter für Medizin-Studenten des Praktischen Jahres (PJ) im KRH Klinikum Nordstadt. Prof. Hensen war langjähriger Leiter des Diabetes-Schulungszentrum Typ 1 und 2 (DDG anerkannt) am Klinikum Hannover Nordstadt. Er gründete das Studienzentrum für Klinische (Medizinische) Studien am KRH Klinikum Nordstadt im Jahre 1999, welches im Jahre 2014 in das neu gegründete zentrale Studienzentrum der KRH aufging. In den 15 Jahren seines Bestehens führte das Studienteam zahlreiche sog. Phase III Studien, u.a. zu den Krankheiten Osteoporose, Diabetes mellitus, Hyponatriämie sowie zu Herz- und Kreislauferkrankungen durch. Prof. Hensen ist ab Januar 2016 im Endokrinologikum Hannover tätig.
Prof. Hensen ist Gründungsmitglied des "Netzwerk Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen e.V.“ sowie Gründungsmitglied des „Netzwerk Neuroendokrine Tumoren e.V.“ zweier partnerschaftlichen Organisation von Betroffenen, Ärzten und Pflegekräften. Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats dieser Selbsthilfegruppen und Ehrenvorsitzender beider Netzwerke. Im Rahmen seines Engagements für Selbsthilfe war er Initiator des von der KRH Region Hannover geförderten Projektes "Partizipatives Gesundsheitsportal Medster" (2007 bis 2014).
Prof. Hensen ist Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Gesellschaften im In- und Ausland und war von 1999 bis 2001 Sprecher der Sektion Angewandte Endokrinologie der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie sowie Mitglied des Beirats des Berufsverbandes Deutscher Endokrinologen. Prof. Hensen ist Mitbegründer der Weiterbildung zur Endokrinologie-Assistentin DGE und langjähriger Vorsitzender des Weiterbildungsausschuss Endokrinologie-Assistentin DGE.
Prof. Hensen ist Haupt- oder Mitorganisator zahlreicher wissenschaftlicher Kongresse und Fortbildungen für Ärzte, sowie für Betroffene und Angehörige. Prof. Hensen war von 2004 bis 2006 Vorsitzender des Ärztevereins Hannover. Er erhielt für seine Fort- und Weiterbildungstätigkeit im Jahre 2006 die Ehrenplakette der Ärztekammer Niedersachsen. Prof. Hensen war als Chefarzt der Med. Klinik des KRH Klinikum Nordstadt bis Ende 2015 zur vollen Weiterbildung für das Gebiet Innere Medizin ermächtigt und hat zahlreiche Ärzte in diesem Gebiet weitergebildet. Er hat mehrere Ärzte in der zusätzlichen Weiterbildung Diabetologie und zum Diabetetologen DDG weitergebildet, des Weiteren im Teilgebiet Endokrinologie und Diabetologie. Er führte zusammen mit seinen Mitarbeitern zudem regelmäßig Fortbildungen für Studenten und Pflegekräfte durch. Prof. Hensen wurde in der Öffentlichkeit durch zahlreiche Radio-und Fernsehauftritte zu Fragen von Stoffwechsel, Ernährung und Hormonen bekannt.
Prof. Hensen ist langjähriger Prüfer an der Ärztekammer Niedersachsen für das Gebiet Innere Medizin, für das Teilgebiet Endokrinologie und Diabetologie, für die zusätzliche Weiterbildung Diabetologie und führt auch die Gleichwertigkeitsprüfung für ausländische Ärzte durch. Er ist darüber hinaus für die Ärztekammer Sachsen Anhalt beratend für die Anerkennung von Krankenhäusern für das DMP Diabetes zuständig.
Prof. Hensen wurde an das Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) in Mainz berufen und ist langjährig beratend an diesem Institut tätig. Prof. Hensen ist regelmäßiger Gerichtsgutachter in Sozial-, Zivil- und Strafsachen.
Prof. Hensen ist seit 2014 Ärzlicher Leiter des Teilvorhabens des Klinikum Region Hannover des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit insgesamt 7,5 Mio € geförderten Projektes "Medizinische Entwicklung und klinische Implementation eines Dehydratationssensors (Sensoren für verbesserte Lebensqualität - SeLe)“, welches voraussichtlich noch bis 2018 läuft und von Prof. Hensen an der KRH weiter betreut wird.
Prof. Hensen ist Autor bei zahlreichen führenden Lehrbüchern der Endokrinologie & Diabetologie, z.B. „Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel“, von Peter P. Nawroth (Herausgeber), Reinhard Ziegler (Herausgeber), Springer Verlag, 2001, Praktische Endokrinologie, B. Allolio & H.-M. Schulte (Herausgeber), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH; 2. Auflage: (2010), sowie „Rationelle Diagnostik und Therapie in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel“, Hendrik Lehnert (Herausgeber), Thieme Verlag, 2014.
Prof. Hensen ist Autor, Koautor und klinischer Forscher zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen. Bei Pubmed sind über 100 seiner internationalen Originalarbeiten zu überwiegend endokrinologischen Themen gelistet.
zuletzt geändert am 23.5.2016